Forum Garage - Zukunftsfragen der Gesellschaft
„Einst, Heute, Morgen – der Wandel“
Türöffnung 19.15 Uhr
Eintritt: 15.-/10.- (Mitglieder)
Der Stellenwert der Bäume – der Zyklus von Wachstum und konstanter Veränderung
Mit Fujan Fahmi und Lorenz Eugster
Mit Sequenzen aus den Schweizer Filmwochenschauen führt Felix Rauh, stv. Direktor von Memoriav und Experte für das audiovisuelle Kulturerbe der Schweiz, in das Thema ein.
Landschaft berührt uns. Fujan Fahmi, Forscherin und Landschaftsarchitektin, führt uns den Zyklus von Wachstum und konstanter Veränderung vor Augen. Damit beleuchtet sie die «emotionale» Dimension der Landschaft in der Wahrnehmung von Raum und Zeit.
Was heisst das aber für die Aufenthaltsqualität in Ortskernen und Strassenräumen? Der Landschaftsarchitekt Lorenz Eugster wird konkrete Fragen beantworten - zum Stellenwert von Grünstrukturen und Bäumen sowie zu den Herausforderungen in der Planung.
Ausblick: 16.06. Stadtplanungen und Pärke
Über Stadtplanungen und Volkparks - und welche Rolle sie heute in der Entwicklung spielen - referiert Susanne Karn, Professorin an der FH OST. Anschliessend zeigt der Landschaftsarchitekt Stefan Köpfli anhand des «Eulachparks» Winterthur, wie Pärke realisiert werden und welche Funktionen sie übernehmen können.
Ausblick: 19.06. Stadtplanungen und Pärke
Über Stadtplanungen und Volkparks - und welche Rolle sie heute in der Entwicklung spielen - referiert Susanne Karn, Professorin an der FH OST. Anschliessend zeigt der Landschaftsarchitekt Stefan Köpfli anhand des «Eulachparks» Winterthur, wie Pärke realisiert werden und welche Funktionen sie übernehmen können.
Biografien
Fujan Fahmi ist eine schweizerisch-iranische Architektin und Stadtplanerin mit Fokus auf Landschaftstransformationen. Sie studierte an der ETH Zürich und setzte sich früh mit den Wechselwirkungen zwischen Stadt, Landschaft und Infrastruktur auseinander. Sie arbeitete in New York, Berlin und Zürich und gründete in 2019 mit Michael Mosch das MOFA Studio mit Fokus auf Landschafts- und Stadttransformationen. Relevant sind soziale und ökologische Resilienz sowie ressourcenbewusste Strategien. Bei Prof. Christophe Girot war sie mehrere Jahre an der ETH in Forschung, Lehre und Unterricht tätig. Sie verbindet topografisches, prozessorientiertes Entwerfen und dynamische Landschaftssysteme, entwickelt wassersensible Strategien und verknüpft Theorie und Praxis. Sie ist mit Studio Boltshauser assoziiert und Mitglied des Vorstands der "Stiftung Forschung Planungswettbewerbe“.
Lorenz Eugster, Landschaftsarchitekt FH OST und EPF Lausanne. Nach Lehrjahren in Amsterdam, Zürich und Lausanne gründete er 2009 das gleichnamigen Büro für Landschaftsarchitektur und Städtebau in Zürich Er realisiert Freiräume im städtischen, peripheren und ländlichen Kontext. Dazu gehören die Gestaltung von Infrastrukturbauten, Arealtransformationen sowie raumplanerische Leitbilder und Konzepte. Bedürfnis ist, einen integralen Blick auf die Themen Landschaft und Stadtraum zu kultivieren: "Wir glauben an die imagebildende Kraft der Freiraumgestaltung. Diese muss in der Lage sein, übergeordnete gesellschaftliche und umweltrelevante Triebkräfte zu verstehen, zu integrieren und in spezifische Lösungen und Bilder zu übersetzen." Lorenz ist Mitglied der Stadtbildkommission Uster, engagiert sich im Vorstand des Architekturforums Zürich und ist regelmässig als Juror bei Wettbewerben tätig.
Vorverkauf >