Garage rot web 05

Garage – Raum für Kultur und Gesellschaft.

Bahnhofstrasse 24, 8620 Wetzikon / ZH

Barbetrieb, wenn eine Veranstaltung stattfindet.

 

Veranstaltungen

Stimmt! Stefanie Grob & Sibylle Aeberli

Eintritt: 25.- /20.- Mitglieder, Studenten, Kulturlegi

Stimmt!
mit Stefanie Grob & Sibylle Aeberli

Ein musikalisch-sprachakrobatischer Abend
Anmassend, arrogant und urkomisch

In «Stimmt!» begeben sich Sibylle Aeberli und Stefanie Grob auf eine rasante Reise durch die Geschichte der Frau. Sie reissen an speziellen Stellen Stopps und beleuchten bislang unbekannte Begebenheiten. Dabei fügen sie der gängigen Geschichtsschreibung immer wieder Korrekturen an. Und wenn sie schon dabei sind, schreiben Aeberli/Grob auch grad noch die Biologiebücher um.
Auf ihrer Reise von der Steinzeit ins Hier und Jetzt treffen sie auf mythologische Rachegöttinnen, suizidale Schriftstellerinnen, rauchende Suffragetten und die nie heiliggesprochene Hohepriesterin des Multitaskings. Und natürlich lassen Aeberli/Grob auch Männer zu Wort kommen: Einen appenzell innerrhodner Feministen zum Beispiel, im Kampf für das Stimmrecht. Denn auch das feiern wir in diesem Programm: 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz!
Sibylle Aeberli bringt neue Songs mit Hitpotenzial, Stefanie Grob fleddert im Höllentempo Statistiken und serviert haarsträubende Fakten.

Stimmt es, dass Neurowissenschaftler:innen das Gehirn eines Mannes nicht von dem einer Frau unterscheiden können? - Stimmt!

20.00 Uhr, Dauer: 70 Min. (in Hochdeutsch und Mundart)
Mit Sibylle Aeberli und Stefanie Grob
in Zusammenarbeit mit Meret Matter

Büchertisch: Buch + Kultur

Links
http://sibylleaeberli.ch/
http://stefaniegrob.ch/
https://kunstprojekte.ch/kuenstler/aeberli-grob/

Vorverkauf

MZO-Pop

Eintritt: Kollekte

Marco Walser, Gitarre/Gesang spielt zusammen mit den jungen Sänger:innen der Musikschule Zürcher Oberland.

Folgende Musiker:innen sind zu hören:

Mia Buchser
Nadine Vogt
David & Matt
Marco & Patrick

MZO-Pop
Talentierte Schüler*innen der Musikschule Zürcher Oberland aus dem Bereich Pop/Rock spielen «unplugged» Musikblöcke über den Abend verteilt.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Musikschule Zürcher Oberland

Links
www.mzo-buehne.ch

 

Stinky Miller Hornz

Eintritt: 25.-/20.- (Mitglieder)

Stinky Miller Hornz
Sie haben vor über 20 Jahren zusammengefunden, als Bestandteil eines der erfolgreichsten Party-Acts der Schweiz: STINKY MILLER. Nun ist die Horn Section, die seither mit diversen namhaften Künstlern auf der Bühne gestanden hat, als eigenständiges Quartett zu hören.

4 Bläser, die sich spielend zwischen Jazz, Funk & Pop bewegen. Mal groovig, mal lyrisch – immer präzis und mit Spielfreude!

STINKY MILLER HORNZ ARE:
Trombones/tuba:
ANDY MATTLE
trumpets:
CHRISTIAN SIMMEN
saxophones:
MICHAEL ALLEMAND & RUDY PFISTER

Links

https://stinkymillerhornz.ch/

 Vorverkauf

 

Barockgarage mit Blockflöte, Gesang, Klarinette, Cembalo und Klavier

Eintritt: 25.-/20.- (Mitglieder)

Ineichens Barockgarage mit Blockflöte, Gesang, Klarinette, Cembalo und Klavier
Werke von Telemann und Schubert

In der zweiten Barockgarage wagen wird den Blick in die Zukunft: neben zwei Solokantaten von Telemann mit Sopran, Blockflöte und Cembalo wechseln wir die Instrumente zu Klarinette und Klavier und finden uns bei Schuberts beliebtem Werk «Hirt auf dem Felsen» wieder. Eine abwechslungsreiche Barockgarage, welche sich für einmal nicht nur der Barockmusik widmet.

Hannah Beutler, Sopran - Seraina Enz-Ineichen, Blockflöte und Klarinette – Rebecca Ineichen, Cembalo und Klavier

Pracht- und Prunkvolles, Vielfältigkeit und musikalische Affekte. Die Welt der Barockmusik übte in ihrer Entstehungszeit wie auch heute auf die Menschen eine besondere Wirkung aus. In Ineichens Barockgarage werden die Musikerinnen und Musiker im industriellen und unkomplizierten Ambiente der ehemaligen Auto-Garage durch diese unglaublich farbige Musik verzaubern.

 Vorverkauf

 

“Ach du liebe Zeit…!”

25.-/20.- Mitglieder, Studenten, Kulturlegi

Eine literarische Lesung zum Thema Zeit
von Barbara Peter mit Daniel Eschmann am Saxophon

«Ach du liebe Zeit …!»

Das Thema Zeit hat eine enorme Präsenz im Leben des modernen Menschen. Historisch gesehen hatten wir noch nie so viel «Freizeit» wie heutzutage, aber viele Menschen in den Industrienationen erleben den Alltag als zunehmend atemlos: Unsere Tage sind durch getaktet mit Familienarbeit, Erwerbsarbeit und Freizeit. «Ich habe keine Zeit» ist ein Standardsatz geworden und gehört heute sogar zum guten Image.

Mit dieser Lesung wollen wir uns eine Verschnaufpause gönnen und uns dem Begriff der Zeit für einmal auf dem literarischen Weg vertiefend annähern. Wie nehmen wir Zeit eigentlich wahr und wodurch wird sie manifest? Welchen Einfluss hat Zeit auf unser Lebensgefühl und Wohlbefinden? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen die Menschen seit jeher und finden ihren vielfältigen Ausdruck auch in der Literatur.

Barbara Peter, unterstützt von Heinrich Boxler, hat bunte Texte quer durch das Thema Zeit zusammengetragen. Die Lesung wird musikalisch durch Saxophonklänge von Daniel Eschmann umrahmt.

Barbara Peter, in Meilen aufgewachsen, absolvierte die Schauspielschule am Konservatorium Bern und blickt auf eine langjährige, vielfältige künstlerische Laufbahn auf vielen Bühnen, Film und Fernsehen zurück. Seit 2000 ist sie auch Dozentin und Coach für Auftrittskompetenz, Kommunikation und Rhetorik an diversen Hochschulen, SRF, öffentlichen Institutionen, Privatwirtschaft und NGO’s. Sie lebt in Uster.

Daniel Eschmann wuchs in einem musikalischen Elternhaus auf und begann früh mit dem Geigenspiel. Am Liebsten sang und spielte er ohne Noten. Musik wurde seine Leidenschaft. Nach dem Theologiestudium musiziert er in und neben seiner teilzeitlichen Pfarramtstätigkeit immer in unterschiedlichsten Stilrichtungen. U.a.Jazzsaxophon/Improvisations Unterricht bei Omri Ziegele, ein Semester Kompaktstudium Jazz in München. Er unterrichtet seit 2009 an der MKZ Zürich und leitet viele Musicalprojekte für Kinder und Eltern.

Links

http://barbara-peter.ch/

Vorverkauf

 

Jamsession

Eintritt: Kollekte

Cello trifft auf E-Gitarre: Jamsession in der Garage

Nach amerikanischem Vorbild veranstaltet die Garage Wetzikon monatlich eine Jamsession. Sie ist offen für alle Musikbegeisterten, insbesondere auch Kinder und Jugendliche.
Eine Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre, Bühnenerfahrung zu sammeln, andere Musiker/innen kennenzulernen und mit Leuten zu spielen, mit denen man sonst nie musizieren würde.
PS: Freunde und Familie mitbringen. Zuhörer sind immer willkommen. Unsere Bar ist geöffnet.

Daten:
Samstag, 15. April 2023
Samstag, 13. Mai 2023
Samstag, 3. Juni 2023
Samstag, 8. Juli 2023


Powered by MZO

Was ist eine Jamsession?
Eine Jamsession ist eine Zusammenkunft von Musiker/innen, die zusammen ein Lied aus einer Liste von Standards spielen (siehe unten). Das sind Songs, die jede/r spielen kann. Dabei versuchen die Teilnehmenden die Melodie in mehreren Durchgängen abzuwandeln. Durch diese «Improvisation» entstehen neue Ideen und neue Interpretationen von Melodien. Es ist eine gute Gelegenheit, andere Musiker/innen kennenzulernen und mit Leuten zu spielen, mit denen man sonst nie musizieren würde.

Ablauf
Die Musiker/innen wechseln sich nach jeder Strophe ab. Mal spielt die Trompete die Hauptmelodie, mal die Gitarre, mal das Klavier. Die anderen warten dann jeweils oder sie spielen eine Basszeile oder Begleitung. Das Rückgrat des Songs wird von unserer Hausband gespielt. Das heisst, auch wenn du einmal den Faden verlierst, ist das nicht weiter schlimm, denn die Band spielt immer weiter.

Crashkurs zur Improvisation

1. Den Song mehrmals anhören und mitsingen oder mitsummen (auch wenn man nicht singen kann). Es geht darum, die Melodie zu verinnerlichen. Dabei sollte man auch auf die Basszeile hören. Wie tönt die? Welche Töne werden verwendet? Welche werden betont? Dann das Schlagzeug. Welcher Rhythmus wird gespielt? 4/4, 3/4?

2. Mit dem eigenen Instrument wird die Melodie nachgespielt. Am besten nach Gehör und nicht nach Noten. Dazu muss man auf dem Instrument die richtigen Töne respektive die richtige Tonart finden. Am besten einfach pröbeln. Die Songs hier sind einfach, das heisst, es gibt nicht so viele Töne. Mit etwas Geduld findet man sie bald.

3. Nun kann man mit der zugehörigen Pentatonik eine eigene Melodie oder Begleitung zum Song spielen. Die Pentatonik eignet sich sehr gut, um spontan neue Melodien, Begleitungen, Basszeilen oder Variationen eines Songs zu finden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Töne der Pentatonik fast immer zur Grundmelodie «passen». Es tönt also meist harmonisch, egal, was man spielt.


Unsere Standards
Als Vorbereitung kannst du unsere Standards auf deinem Instrument lernen. Hier findest du die Akkordfolgen sowie das File für iReal Pro. Mit dieser App kannst du den Song einüben. Die App spielt die Hintergrundmusik zum Song, genau wie unsere Hausband während der Jamsession. (Die Angaben unten gelten für C-Instrumente. Transponierende Instrumente wie Saxophon, Flöte oder Klarinette müssen iReal Pro entsprechend einstellen.)

Auf Wunsch spielt die Hausband auch andere Songs. Schreibt bitte vorgängig an dominic.domide@mzol.ch

Links

Die Dateien PDF und iReal Pro sind in dieser Dropbox abgelegt:

www.mzo-buehne.ch

 

“REINE DE COEUR” mit dem Duo Einzelstück

Eintritt: 30.-

“REINE DE COEUR” mit dem Duo Einzelstück

Lieder von Robert Schumann, Richard Strauss und Arien von Bellini, Poulenc, Puccini und vielen mehr.
Fesselnde Musik, tiefgründige Texte, unerwartete Klänge und das alles im Gewand von Alice im Wunderland. Das Duo Einzelstück mit Sopranistin Hannah Beutler und Pianistin Rebecca Ineichen verzaubern mit Liedern von Robert Schumann, Richard Strauss und Arien von Bellini, Poulenc, Puccini und vielen mehr.

Vorverkauf

 

Caroline Ferrara Quartett

Eintritt: 25.-/20.- Mitglieder, Studierende Kulturlegi

Caroline Ferrara Quartett

No cares, no strings, my heart has wings: Das Programm der jungen Jazzsängerin
ist inspiriert von ihrem kürzlichen Aufenthalt in Paris, ihrer jahrelangen Liebe zu
französischem Chanson und ihrem Studium in Wales (UK). Von Noel Coward über
Boris Vian zu Abbey Lincoln - britische Eleganz trifft French Chic trifft grosse
Songwriter:innen. Denn gute Texte, die sind ihr wichtig: Standards aus dem Great
American Songbook werden nach den besten Texten ausgewählt. Und à propos
Lyrics: Nicht zu unterschätzen sind ihre Eigenkompositionen. Songs schreiben,
das kann sie. Im Programm sind Neukompositionen und Arrangements von
früherem Material.
Es wird frisch von der Leber gescattet und gesungen, melodiös geschmachtet und
kathartisch vernichtet - stets mit sprudelnder Energie und einem Zwinkern im
Auge.

Caroline Ferrara (voc, comp)
Matthias Siegrist (guit)
Mischa Frey (b)
Niculin Christen (acc)

Links

Vorverkauf

 

Duo Octostix - Manuel Leuenberger und Chiharu Takei

Eintritt: 25.-/20.- (Mitglieder)

 


Duo Octostix - Manuel Leuenberger und Chiharu Takei

Das Duo Octostix mit Chiharu Takei (JP) und Manuel Leuenberger (CH) verzaubert das Publikum mit seinen Marimba- und Vibraphon-Klängen. Mal schwelgerisch melodisch, mal rhythmisch tänzerisch, mal con tutta la forza und mal sanft wie eine Feder im Wind. Der Name Octostix bezieht sich auf die Anzahl „Sticks“ oder eben Mallets, mit denen das Duo den vielfältigen Klang der Instrumente erzeugt.
Das aktuelle Programm von Chiharu und Manuel überzeugt in Melodie und Harmonie und lässt auch Raum für Virtuosität und Energieausbrüche.
Lasse dich von der musikalischen Ausdruckskraft des Duo Octostix überraschen und gönne dir dieses knapp stündige Konzert als Matinée in der Garage Wetzikon.

Programm:
Losa - Emmanuel Séjourné
Wind Sketch II - Keiko Abe
Solo Chiharu - nach Ansage
Easy Winners - Scott Joplin
Solo Manuel - nach Ansage
Rêverie - Claude Debussy
Prism II - Keiko Abe
Light as a Feather - Roland Stolk
Departures - Emmanuel Séjourné


Links


Vorverkauf:

 

Garage mieten

Vereinsversammlung, Sitzung, Probe, Geburtstag oder Kultur-Anlass? Dank ihrer Vielseitigkeit und dem gemütlichen Ambiente ist die Garage der ideale Ort für Begegnungen aller Art.

Möglichkeiten und Tarife

Kontakt: Thomas Ineichen

 

Galeriebild1

Mitglied werden?

In unserem Verein kannst auch du dabei sein und mit uns zusammen neue kulturelle Impulse in die Region bringen. Mitglieder erhalten vergünstigte Eintritte zu unseren Veranstaltungen. Melde dich gerne über das untenstehende Kontaktformular bei uns.

Mitgliedschaft im Verein Garage Wetzikon: Fr. 70.- natürlich Personen, Fr. 100.- juristische Personen.

 

Garage unterstützen

Der Umbau der ehemaligen Auto-Garage ist geschafft und die neue Garage mit Kultur ist eröffnet. Um die Kosten für die weitere Ausstattung und den Betrieb zu stemmen, sind wir dankbar für jede Unterstützung. Über dein Engagement würden wir uns sehr freuen und deinen Namen, gut sichtbar in der Garage anbringen.

Garage-Spendenkonto:
CH59 0685 0610 5823 7509 8

Lautend auf: Garage Wetzikon, 8620 Wetzikon

 

Projektgruppe/Vorstand

Thomas Ineichen (Präsident), Carmen Berger, Helen Bisang, Claudia Dieterle, Marco Müller

Christophe Rosset (externe Beratung ohne Stimmrecht)

Werbung / Design: Rene Sennhauser / SCC Kommunikation

Statuten Verein Garage Wetzikon

 

IMG 0585k

Interessiert?

Im Formular unten kannst du dich für unseren Newsletter anmelden und über die Entwicklung der Garage informiert bleiben.